Zwangsmigration und Holocaust. Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938-1944
Forschungsprojekt unter der Leitung von:
Prof. Dr. Ahlrich Meyer / Dr. Insa Meinen
gefördert durch:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit:
2009 - 2013
Kooperationspartner:
Fondation de la Mémoire contemporaine auprès du Centre interdisciplinaire d'Etude des Religions et de la Laïcité de l'Université libre de Bruxelles (CIERL−ULB), Brüssel
Service des Victimes de la Guerre auprès du service public fédéral Sécurité sociale (SVG), Brüssel
Musée Juif de la Déportation et de la Résistance (MJDR), Malines
Publikationen:
Niederländische Übers.: Vervolgd van land tot land. Joodse vluchtelingen in West-Europa 1938-1944, vertaald door Iannis Goerlandt, Antwerpen: De Bezige Bij, 2014.
Insa Meinen, "Je devais quitter le pays dans les dix jours, sinon on m'aurait mis dans un camp de concentration". Réfugiés juifs d'Allemagne nazie en Belgique (1938-1944), in: Les Cahiers de la Mémoire Contemporaine 10 (2011), S. 175-212.
Ahlrich Meyer u. Insa Meinen, Transitland Belgien. Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa während der Zeit der Deportationen 1942, in: Theresienstädter Studien und Dokumente, 2007, S. 378-431.
Tschechische Übers.: Belgie jako tranzitní země. Židovští uprchlíci v západní Evropě v době deportací roku 1942, in: Terezínské studie a dokumenty, 2007, S. 305-353.
Franz. Übers.: La Belgique, pays de transit. Juifs fugitifs en Europe occidentale au temps des déportations de 1942, in: Cahiers d'Histoire du Temps présent, Bd. 20 (2008), S. 145-194.
Zusammenfassung:
Ziel des Vorhabens ist eine länderübergreifende Untersuchung des Fluchtverhaltens von Juden in Reaktion auf die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Im Mittelpunkt stehen individuelle Überlebensstrategien angesichts der antijüdischen Verfolgungsmaßnahmen des NS-Regimes, der restriktiven Flüchtlingspolitik der westeuropäischen Aufnahmeländer und der Deportationen in die Vernichtungslager. Dazu sollen drei historische Felder exemplarisch erforscht werden:
das Ausmaß der Fluchten von Juden aus Deutschland und Österreich nach Westeuropa (mit Schwerpunkt Belgien) im Zeitraum nach dem "Anschluß" Österreichs und dem Novemberpogrom 1938;
die Fluchtbewegungen innerhalb der drei von Deutschland besetzten westeuropäischen Länder (aus den Niederlanden und Belgien nach Frankreich) seit Beginn des Auswanderungsverbots für Juden 1941 und während der Zeit der Massendeportationen nach Auschwitz 1942 bis 1944;
der Anteil der jüdischen Flüchtlinge an der Gesamtzahl der Deportationsopfer aus Westeuropa (Belgien und Frankreich).